Von Rimpar, Retzstadt, Thüngersheim

Von Rimpar, Retzstadt, Thüngersheim „Früher ist man im Dorf geblieben, auch beim Heiraten.“ Ein gängiges Klischee, das aber in dieser Allgemeinheit nicht stimmt. Beim Blick auf die Gepflogenheiten in Güntersleben ergibt sich ein anderes Bild. Auf Brautschau oder...
In die Erden geloffen und vertragen

In die Erden geloffen und vertragen

In die Erden geloffen und vertragen Der Pfarrer als Herr über den größten Weinkeller in Güntersleben? Es ist lange her, aber es gab die Zeit, wo das so war. Von Pater Ignatius Gropp, von 1749 bis 1758 Pfarrer in Güntersleben, der uns mit seinem „Procollum“ eine...

Zum Lehramte und zu der Gemeindeschreiberei unbrauchbar

Zum Lehramte und zu der Gemeindeschreiberei unbrauchbar Nachdem der Fürstbischof 1770 das Lehrerseminar in Würzburg gegründet hatte, kamen auch nach Güntersleben nur noch Lehrer, die eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und Prüfung vorweisen konnten. Wie sich...

Schullehrer wie Viehhirten?

  Schullehrer wie Viehhirten? Wie ihre Viehhirten habe die Gemeinde alljährlich ihren Schullehrer gedingt, bevor sich der Landesherr dieser Sache angenommen habe. So schrieben die „Würzburger wöchentliche Anzeigen von gelehrten und gemeinnützigen Gegenständen“ in...

Die rote Fahne auf der Pappel

Die rote Fahne auf der Pappel Bei der Brücke über den Dürrbach, wo die Gramschatzer Straße von der Rimparer Straße abzweigt, stand bis 1955 eine hohe Pappel. Sie überragte nicht nur die anderen Bäume, die das Bachufer säumten, sondern auch die Häuser der Umgebung, wie...

Gemeinderatswahlen in Güntersleben seit 1919

Gemeinderatswahlen in Güntersleben seit 1919 Demokratie in der Gemeinde Am 15. Juni 1919 wurde in Güntersleben zum ersten Mal ein Gemeinderat nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Wahlberechtigt waren alle Männer und erstmals auch Frauen ab 20 Jahren. Nach dem...

Bürgermeisterwahlen in Güntersleben seit 1919

Bürgermeisterwahlen in Güntersleben seit 1919   Gewählt von Männern und Frauen Wie der Gemeinderat wurde auch der Bürgermeister am 15. Juni 1919 zum ersten Mal nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Nicht mehr wie bisher nur Männer mit Bürgerrecht konnten ihre...

Immer positiv denken

Immer positiv denken „Der liebe Gott freut sich über jedes Kind.“ Also sprach Franz Beckenbauer, nachdem sich herumgesprochen hatte, dass er bei der Weihnachtsfeier seines Vereins einer anderen Teilnehmerin etwas zu nahe gekommen war. Ein origineller Spruch, aber kein...

Die Rathäuser von Güntersleben

Die Rathäuser von Güntersleben Nicht nur alle sechs Jahre, wenn mit Spannung erwartet wird, wer zum Bürgermeister oder zur Bürgermeisterin gewählt wurde, steht das Rathaus im Blickpunkt des örtlichen Interesses. Es ist auch außerhalb der Wahlzeiten die wichtigste...

Wer war Ignatius Gropp?

Wer war Ignatius Gropp? Als 1963 eine Straße in Güntersleben nach Ignatius Gropp benannt wurde, wussten viele Ortsbewohner mit diesem Namen erst einmal wenig anzufangen. Auch dem Gemeinderat bedeutete diese Namenswahl erkennbar nicht sehr viel, hatte man aus der...

Viele Kinder, kurzes Leben

Viele Kinder, kurzes Leben Die typische Familie in Deutschland, wie sie uns auch in Werbeanzeigen präsentiert wird, hat ein oder zwei Kinder. Gehört man zu den rund zehn Prozent der Familien mit drei und mehr Kindern, gilt man schon als kinderreich. Fünf und mehr...