Die Anfänge der Pfarrei Güntersleben Zwei Kirchen und kein Pfarrer Bevor Güntersleben eine eigenständige Pfarrei wurde, gehörte es als Filialort zu Veitshöchheim, das seinerseits seit 1096 ein Pfarrort des Würzburger Benediktinerklosters St. Stephan war. Die Patres,...
Das Bauerndorf Güntersleben ist Geschichte Als im Juni 2022 bekannt wurde, dass es mit dem geplanten Naturkindergarten auf dem Gelände eines Bauernhofes wegen der unkalkulierbaren Baukosten nichts werde, war das Bedauern bei vielen Eltern groß. Zu gerne hätten sie...
von Dr. Josef Ziegler | Aug. 5, 2022 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Warnung vor Geschäften mit der Ehefrau Am 3. Juli 1947 war der Gemeindediener im Auftrag des Bürgermeisters mit der Ortsschelle auf den Straßen von Güntersleben unterwegs, um die folgende Erklärung eines namentlich genannten Mannes aus Heidingsfeld bekanntzugeben, der...
Damit die Jugend im Sommer nicht alles vergesse Wie soll das gehen? So fragten sich viele Eltern, als nach dem Ausbruch der Coronapandemie im Frühjahr 2020 ihre Kinder zeitweise nicht mehr in die Schule gehen konnten und zuhause betreut werden mussten. Wie soll das...
Tadelhafter Lebenswandel und Dienstesnachlässigkeit In der Ausgabe vom 10. Februar 1838 erschien im Intelligenz-Blatt von Unterfranken und Aschaffenburg – so nannte sich damals das Amtsblatt der Regierung – unter den vermischten Anzeigen folgender Nachruf: „Dem aus...
von Dr. Josef Ziegler | Mai 28, 2022 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Vertrauensposten für eine Frau? – Unmöglich! „Ich glaube, dass sich die Herrschaften einen falschen Begriff von dem Umfange und der Art der Arbeit eines heutigen Amtsdieners machen, ganz abgesehen davon, daß es doch unmöglich ist, einer Frau einen solchen...
Evakuierte, Flüchtlinge, Vertriebene im Zweiten Weltkrieg Als Deutschland mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg entfesselte, zählte Güntersleben knapp 1500 Einwohner. Nach fast sechs Jahren Krieg mit 91 gefallenen Soldaten, sechs...
Die Ziegelhütte Bei der Suche nach dem ältesten und beständigsten Unternehmen in privater Hand, das es in Güntersleben jemals gab, stößt man auf die Ziegelhütte. Über 300 Jahre und wahrscheinlich noch länger war sie in Betrieb. Aus der Ortsbeschreibung des Amtes...
Die Mühle, der man das Wasser genommen Gäbe es nicht gesicherte historische Belege, möchte man kaum glauben, dass weitab unterhalb vom Dorf einst eine Mühle stand, in der das Korn von den Feldern der Bauern gemahlen wurde. Fragt man sich doch, woher das Wasser kam,...
Wie die Kinder zu ihren Namen kamen Für angehende Eltern gehört neben vielem anderen, was für die Ankunft ihres erwarteten Sprösslings an Vorbereitungen zu treffen ist, auch die Bestimmung eines passenden Namens, der ihren Vorstellungen entspricht und später...
Von Rimpar, Retzstadt, Thüngersheim „Früher ist man im Dorf geblieben, auch beim Heiraten.“ Ein gängiges Klischee, das aber in dieser Allgemeinheit nicht stimmt. Beim Blick auf die Gepflogenheiten in Güntersleben ergibt sich ein anderes Bild. Auf Brautschau oder...
von Dr. Josef Ziegler | Feb. 3, 2022 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
In die Erden geloffen und vertragen Der Pfarrer als Herr über den größten Weinkeller in Güntersleben? Es ist lange her, aber es gab die Zeit, wo das so war. Von Pater Ignatius Gropp, von 1749 bis 1758 Pfarrer in Güntersleben, der uns mit seinem „Procollum“ eine...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.OkDatenschutz