Evakuierte, Flüchtlinge, Vertriebene im Zweiten Weltkrieg

Evakuierte, Flüchtlinge, Vertriebene im Zweiten Weltkrieg

Evakuierte, Flüchtlinge, Vertriebene im Zweiten Weltkrieg Als Deutschland mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg entfesselte, zählte Güntersleben knapp 1500 Einwohner. Nach fast sechs Jahren Krieg mit 91 gefallenen Soldaten, sechs...

Die Ziegelhütte

Die Ziegelhütte Bei der Suche nach dem ältesten und beständigsten Unternehmen in privater Hand, das es in Güntersleben jemals gab, stößt man auf die Ziegelhütte. Über 300 Jahre und wahrscheinlich noch länger war sie in Betrieb. Aus der  Ortsbeschreibung des Amtes...

Die Mühle, der man das Wasser genommen

Die Mühle, der man das Wasser genommen Gäbe es nicht gesicherte historische Belege, möchte man kaum glauben, dass weitab unterhalb vom Dorf einst eine Mühle stand, in der das Korn von den Feldern der Bauern gemahlen wurde. Fragt man sich doch, woher das Wasser kam,...

Wie die Kinder zu ihren Namen kamen

Wie die Kinder zu ihren Namen kamen Für angehende Eltern gehört neben vielem anderen, was für die Ankunft ihres erwarteten Sprösslings an Vorbereitungen zu treffen ist, auch die Bestimmung eines passenden Namens, der ihren Vorstellungen entspricht und später...

Von Rimpar, Retzstadt, Thüngersheim

Von Rimpar, Retzstadt, Thüngersheim „Früher ist man im Dorf geblieben, auch beim Heiraten.“ Ein gängiges Klischee, das aber in dieser Allgemeinheit nicht stimmt. Beim Blick auf die Gepflogenheiten in Güntersleben ergibt sich ein anderes Bild. Auf Brautschau oder...
In die Erden geloffen und vertragen

In die Erden geloffen und vertragen

In die Erden geloffen und vertragen Der Pfarrer als Herr über den größten Weinkeller in Güntersleben? Es ist lange her, aber es gab die Zeit, wo das so war. Von Pater Ignatius Gropp, von 1749 bis 1758 Pfarrer in Güntersleben, der uns mit seinem „Procollum“ eine...

Zum Lehramte und zu der Gemeindeschreiberei unbrauchbar

Zum Lehramte und zu der Gemeindeschreiberei unbrauchbar Nachdem der Fürstbischof 1770 das Lehrerseminar in Würzburg gegründet hatte, kamen auch nach Güntersleben nur noch Lehrer, die eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und Prüfung vorweisen konnten. Wie sich...

Schullehrer wie Viehhirten?

  Schullehrer wie Viehhirten? Wie ihre Viehhirten habe die Gemeinde alljährlich ihren Schullehrer gedingt, bevor sich der Landesherr dieser Sache angenommen habe. So schrieben die „Würzburger wöchentliche Anzeigen von gelehrten und gemeinnützigen Gegenständen“ in...

Die rote Fahne auf der Pappel

Die rote Fahne auf der Pappel Bei der Brücke über den Dürrbach, wo die Gramschatzer Straße von der Rimparer Straße abzweigt, stand bis 1955 eine hohe Pappel. Sie überragte nicht nur die anderen Bäume, die das Bachufer säumten, sondern auch die Häuser der Umgebung, wie...

Gemeinderatswahlen in Güntersleben seit 1919

Gemeinderatswahlen in Güntersleben seit 1919 Demokratie in der Gemeinde Am 15. Juni 1919 wurde in Güntersleben zum ersten Mal ein Gemeinderat nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Wahlberechtigt waren alle Männer und erstmals auch Frauen ab 20 Jahren. Nach dem...

Bürgermeisterwahlen in Güntersleben seit 1919

Bürgermeisterwahlen in Güntersleben seit 1919   Gewählt von Männern und Frauen Wie der Gemeinderat wurde auch der Bürgermeister am 15. Juni 1919 zum ersten Mal nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Nicht mehr wie bisher nur Männer mit Bürgerrecht konnten ihre...