Wasser für die Menschen und das Vieh aus den Dorfbrunnen Zur Jahresmitte 2020 kehrte der Kettenbrunnen wieder an seinen historischen Standort in der Ortsmitte zurück, nachdem er 50 Jahre vorher als vermeintliches Hindernis für den modernen Straßenverkehr entfernt...
Gleich und gleich gesellt sich gern Wenn Ehen vorzugsweise mit Partnerinnen oder Partnern aus dem gleichen räumlichen, gesellschaftlichen oder sozialen Umfeld geschlossen werden, spricht man in diesem Zusammenhang von Heiratskreisen. Heute kennt man das vor allem noch...
von Dr. Josef Ziegler | Nov. 24, 2022 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Kriegswichtige Kükenaufzucht Krieg ist bekanntlich nichts zum Lachen. Aber auch im Krieg geschehen Dinge, von denen man sich im Nachhinein fragt, ob das wirklich ernst gemeint war. Im März 1939, also noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, ging bei der Gemeinde...
Die Orgeln der Maternuskirche Am 14. November 2022 jährte sich zum 50. Mal der Tag, an dem zum ersten Mal die Orgel der St. Maternus-Pfarrkirche erklang. Als „Königin aller Musikinstrumente“, wie Orgeln in Anlehnung an ein Zitat von Wolfgang Amadeus Mozart gerne...
Dorfmusik – Kirchenmusik – Tanzmusik Erste Nachrichten Die frühesten Hinweise auf Musikanten in Güntersleben finden wir in den Matrikelbüchern der Pfarrei, in die seit 1592 Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle eingetragen wurden. 1606 stoßen wir darin auf den...
Wenn der Wedel draußen hängt: Heckenwirtschaft Seit Jahrhunderten „Die Hecke“ ist eine Sprachschöpfung unserer auf Kürze und Tempo getrimmten Zeit. Heckenwirtschaften gibt es jedoch in Güntersleben seit Jahrhunderten. Und noch länger gibt es ohne diese Bezeichnung den...
Die Anfänge der Pfarrei Güntersleben Zwei Kirchen und kein Pfarrer Bevor Güntersleben eine eigenständige Pfarrei wurde, gehörte es als Filialort zu Veitshöchheim, das seinerseits seit 1096 ein Pfarrort des Würzburger Benediktinerklosters St. Stephan war. Die Patres,...
Das Bauerndorf Güntersleben ist Geschichte Als im Juni 2022 bekannt wurde, dass es mit dem geplanten Naturkindergarten auf dem Gelände eines Bauernhofes wegen der unkalkulierbaren Baukosten nichts werde, war das Bedauern bei vielen Eltern groß. Zu gerne hätten sie...
von Dr. Josef Ziegler | Aug. 5, 2022 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Warnung vor Geschäften mit der Ehefrau Am 3. Juli 1947 war der Gemeindediener im Auftrag des Bürgermeisters mit der Ortsschelle auf den Straßen von Güntersleben unterwegs, um die folgende Erklärung eines namentlich genannten Mannes aus Heidingsfeld bekanntzugeben, der...
Damit die Jugend im Sommer nicht alles vergesse Wie soll das gehen? So fragten sich viele Eltern, als nach dem Ausbruch der Coronapandemie im Frühjahr 2020 ihre Kinder zeitweise nicht mehr in die Schule gehen konnten und zuhause betreut werden mussten. Wie soll das...
Tadelhafter Lebenswandel und Dienstesnachlässigkeit In der Ausgabe vom 10. Februar 1838 erschien im Intelligenz-Blatt von Unterfranken und Aschaffenburg – so nannte sich damals das Amtsblatt der Regierung – unter den vermischten Anzeigen folgender Nachruf: „Dem aus...
von Dr. Josef Ziegler | Mai 28, 2022 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Vertrauensposten für eine Frau? – Unmöglich! „Ich glaube, dass sich die Herrschaften einen falschen Begriff von dem Umfange und der Art der Arbeit eines heutigen Amtsdieners machen, ganz abgesehen davon, daß es doch unmöglich ist, einer Frau einen solchen...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.