von Dr. Josef Ziegler | Dez. 29, 2021 | Kultur und Brauchtum
Archive in Güntersleben – noch lange nicht ausgeschöpfte Fundgruben Wenn jemand mehr darüber erfahren will, wer seine ferneren Vorfahren waren, woher sie stammten, wie sie lebten und was sie erlebten, dann endet das überlieferte Wissen in den meisten Familien bei...
von Dr. Josef Ziegler | Dez. 28, 2021 | Bildung, Freizeit, Soziales
Schullehrer wie Viehhirten? Wie ihre Viehhirten habe die Gemeinde alljährlich ihren Schullehrer gedingt, bevor sich der Landesherr dieser Sache angenommen habe. So schrieben die „Würzburger wöchentliche Anzeigen von gelehrten und gemeinnützigen Gegenständen“ in...
von Dr. Josef Ziegler | Dez. 10, 2021 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Die rote Fahne auf der Pappel Bei der Brücke über den Dürrbach, wo die Gramschatzer Straße von der Rimparer Straße abzweigt, stand bis 1955 eine hohe Pappel. Sie überragte nicht nur die anderen Bäume, die das Bachufer säumten, sondern auch die Häuser der Umgebung, wie...
von Dr. Josef Ziegler | Dez. 5, 2021 | Über Güntersleben
Gemeinderatswahlen in Güntersleben seit 1919 Demokratie in der Gemeinde Am 15. Juni 1919 wurde in Güntersleben zum ersten Mal ein Gemeinderat nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Wahlberechtigt waren alle Männer und erstmals auch Frauen ab 20 Jahren. Nach dem...
von Dr. Josef Ziegler | Nov. 28, 2021 | Über Güntersleben
Bürgermeisterwahlen in Güntersleben seit 1919 Gewählt von Männern und Frauen Wie der Gemeinderat wurde auch der Bürgermeister am 15. Juni 1919 zum ersten Mal nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Nicht mehr wie bisher nur Männer mit Bürgerrecht konnten ihre...
von Dr. Josef Ziegler | Nov. 21, 2021 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Immer positiv denken „Der liebe Gott freut sich über jedes Kind.“ Also sprach Franz Beckenbauer, nachdem sich herumgesprochen hatte, dass er bei der Weihnachtsfeier seines Vereins einer anderen Teilnehmerin etwas zu nahe gekommen war. Ein origineller Spruch, aber kein...
von Dr. Josef Ziegler | Nov. 8, 2021 | Über Güntersleben
Die Rathäuser von Güntersleben Nicht nur alle sechs Jahre, wenn mit Spannung erwartet wird, wer zum Bürgermeister oder zur Bürgermeisterin gewählt wurde, steht das Rathaus im Blickpunkt des örtlichen Interesses. Es ist auch außerhalb der Wahlzeiten die wichtigste...
von Dr. Josef Ziegler | Nov. 1, 2021 | Die Kirche im Dorf
Wer war Ignatius Gropp? Als 1963 eine Straße in Güntersleben nach Ignatius Gropp benannt wurde, wussten viele Ortsbewohner mit diesem Namen erst einmal wenig anzufangen. Auch dem Gemeinderat bedeutete diese Namenswahl erkennbar nicht sehr viel, hatte man aus der...
von Dr. Josef Ziegler | Okt. 9, 2021 | Die Dorfbewohner
Viele Kinder, kurzes Leben Die typische Familie in Deutschland, wie sie uns auch in Werbeanzeigen präsentiert wird, hat ein oder zwei Kinder. Gehört man zu den rund zehn Prozent der Familien mit drei und mehr Kindern, gilt man schon als kinderreich. Fünf und mehr...
von Dr. Josef Ziegler | Sep. 30, 2021 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Hundesteuer für die Armenkasse Wer sich einen Hund leisten kann, der kann auch etwas für die Armen im Dorf tun. So mögen sich die Günterslebener Dorfoberen gedacht haben, als sie 1843 nach neuen Einnahmequellen für die Armenkasse fahndeten und zu diesem Zweck auch...
von Dr. Josef Ziegler | Sep. 25, 2021 | Über Güntersleben
Große Schritte, kleine Schritte, manchmal auch zurück: Wie Güntersleben zu dem wurde, was es heute ist. Wechselvoller Weg mit vielen unbeschriebenen Seiten Nur Städte und Dörfer, die erst in neuerer Zeit gegründet wurden, werden zu einer lückenlosen Darstellung ihrer...
von Dr. Josef Ziegler | Sep. 15, 2021 | Die Kirche im Dorf
Das Frühmessnerhaus und die Wolfsschlucht Im Juli 2021 stand es im Pfarrbrief: Die Kirchenstiftung Güntersleben hat das sogenannte Frühmessnerhaus verkauft. Damit wurde ein neues Kapitel in der wechselvollen Geschichte dieses Hauses aufgeschlagen. Die Gemeindeschmiede...
von Dr. Josef Ziegler | Sep. 7, 2021 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Teure Amtshilfe Nix wie raus aus der Stadt. Draußen auf dem Land schnappt man uns nicht so leicht. So mögen die Häftlinge gedacht haben, die 1825 aus dem Gefängnis in Würzburg ausbrachen und auf ihrer Flucht irgendwie auch in Güntersleben auftauchten. So schlau war...
von Dr. Josef Ziegler | Sep. 5, 2021 | Die Dorfbewohner
Patchworkfamilien Familien mit Kindern aus unterschiedlichen Beziehungen gibt es nicht erst in unserer Zeit. Neu ist nur ihre Bezeichnung als Patchworkfamilien. Der Begriff hat erst seit etwa 1990 Eingang in unseren Sprachgebrauch gefunden. Früher sprach man von...
von Dr. Josef Ziegler | Sep. 2, 2021 | Die Kirche im Dorf
Von Geheimnissen umrankt: Der Kirchenpatron Maternus Wenn man sich auf die Suche nach einem Alleinstellungsmerkmal für Güntersleben begibt, kommt man an Maternus nicht vorbei. Als Kirchenpatron ist er hier einzig in der Diözese Würzburg. Auch sonst war und ist er in...
von Dr. Josef Ziegler | Sep. 1, 2021 | Leben, Wohnen, Arbeiten
Der Schmied – erster Profihandwerker im Dorf Selbermachen und sich als Hobbyhandwerker im eigenen Haus betätigen, kann nicht nur Spaß machen und Geld sparen helfen. Es hat auch den Vorteil, dass man nicht erst lange warten muss, bis ein Handwerker Zeit für einen...
von Dr. Josef Ziegler | Aug. 30, 2021 | Geschicht(ch)en aus Güntersleben
Das Alte Rathaus – baufällig und hinderlich? Das heute so genannte Alte Rathaus am Aufgang zur Kirche ist das älteste profane Bauwerk in Güntersleben. Schon vor 1600 gebaut, war es bis 1838 Schulhaus und Lehrerwohnung. 1840 wurde es das Rathaus der Gemeinde und...
von Dr. Josef Ziegler | Aug. 2, 2021 | Die Dorfbewohner
Kuhn, Köhler und andere Günterslebener Namen Wer sich die Mühe macht, im Telefonbuch die Einträge für die 4500 Einwohner von Güntersleben nachzuzählen, der findet dabei gut und gerne 500 und mehr unterschiedliche Familiennamen. Dazu muss man noch die rechnen, die...
von Dr. Josef Ziegler | Juli 29, 2021 | Bildung, Freizeit, Soziales
Die Anfänge der Schule in Güntersleben Die Kirche hat in Deutschland die ersten Schulen eingerichtet und die Entwicklung des Schulwesens über lange Zeit bestimmt. Aufbauend auf der Tradition der Römer wurden Klosterschulen und seit dem 8. Jahrhundert in den Städten...
von Dr. Josef Ziegler | Juli 29, 2021 | Kultur und Brauchtum
I ho e Ä ü – Günterschläwer Mundart „Deine Sprache verrät dich.“ Was der Apostel Petrus nach dem Bericht in der Bibel sich vorhalten lassen musste, konnte früher auch einem Günterslebener widerfahren, wenn er außerhalb seines Heimatortes unterwegs war und seine...
von Dr. Josef Ziegler | Juli 28, 2021 | Über Güntersleben
Güntersleben heute Güntersleben ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und zählt heute 4500 Einwohner. Die Nähe zur 12 km entfernten Kreisstadt Würzburg prägte vor allem in den letzten Jahrzehnten die Entwicklung der Gemeinde entscheidend. Seit dem...